Der Tunnel der Westmauer

Entlang des gesamten Verlaufs der Klagemauer enthüllen archäologische Ausgrabungen prächtige Strukturen hinter der Mauer und unterhalb der Bodenoberfläche, die Besuchern zugänglich sind, dies jedoch nur auf einer geführten Besichtigung mit Voranmeldung.

Diese faszinierende Tour führt den Besucher auf eine Erfurcht gebietende Reise durch mehr als 2000 Jahre der Geschichte, mit Bausubstanzen aus der Zeit des Zweiten Tempels, des Mittealters und der Neuzeit, wie zum Beispiel eine Kirche aus dem Mittelalter und einen prächtigen Raum aus der Zeit des Zweiten Tempels. Insgesamt ist der Tunnel in einer Länge von knapp 500 Metern begehbar. 



Der Tunnel der Westmauer in Jerusalem

Photo: Nadav Rotenberg

Die Klagemauer ist der einzig erhalten gebliebene Teil des Tempels und wurde im Rahmen der umfassenden Bautätigkeit von König Herodes im ersten Jahrhundert vor Chr. errichtet. Zerstört wurde er von den Römern im Jahre 70 n. Chr., und seinen Mauern wurde abgetragen oder überbaut.

Britische Forscher hatten bereits Mitte des 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund des damals herrschenden Altertumsfiebers (die Zeit der großen Entdeckungen der Pyramidengräber in Ägypten und Heinrich Schliemanns Freilegung der Überreste von Troja) mit der Ausgrabung der Strukturen hinter und unter der Klagemauer begonnen. Charles Wilson war 1864 der erste, gefolgt von Charles Warren 1867. 

Nach Jerusalems Wiedervereinigung im Nachgang zum Sechs-Tage-Krieg 1967 gingen die Altstadt und damit die Klagemauer in Israels Hände über. Der Staat, bzw. das Religionsministerium, begann mit der Freilegung der Tempelmauer. Im Verlauf der knapp zwei Jahrzehnte währenden Arbeiten  traten viele neue Informationen zutage.

Zahlreiche archäologische Funde erhellten das Bild, wie etwa Gebäuderuine aus der Zeit der Hasmonäer, Überreste von Straßen und Mauerwerk aus herodianischer Zeit (der Zeit Christi), Reste einer Wasserleitung, die den Tempelberg bediente,  und Strukturen aus der Zeit der moslemischen Ayubiden, Omayaden und Mamelukken.



Der Tunnel der Westmauer

Photo: Ron Peled

Innerhalb des Tunnels befindet sich eine Stelle, die dem damaligen Allerheiligsten im jüdischen Tempel  heute am nächsten kommt. Sie für jüdische Besucher des Tunnels von besonderer Bedeutung und wird durch eine kleine Synagoge gekennzeichnet.

Auch der größte Quader der Westmauer, der so genannte Klagestein oder Weststein, befindet sich in dem Tunnel. Mit einem Maß von rund 13,5 m x 3,5 m x 4. 5 m und einem Gewicht von mehr als 500 Tonnen gilt er als das schwerste Objekt, das jemals ohne Maschinen von Menschen bewegt wurde.   

Die Ausgrabung, Renovierung und Instandhaltung der Klagemauer und ihres Vorplatzes werden seit 1988 von der Western Wall Heritage Foundation getragen.



Das Struthion Becken

Photo: Ron Peled

TODAY PHOTOS

Jerusalem Videos

Related Sites and Tours

Related Videos

BOOK A GROUP TOUR

Fill the form on the right side and we'll get back to you.

Kontakt / Buchung einer Tour

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden